Die Helfer der Sanitätsdienstgruppe sind hauptsächlich verantwortlich für die medizinische Erstversorgung des Notfallpatienten. Aber sie leisten noch viel mehr:
Im Sucheinsatz sind die Sanitäter als Suchhelfer das direkte Unterstützungselement der Hundeteams.
Dabei bildet ein Sanitäter/eine Sanitäterin zusammen mit einem Hundeführer/einer Hundeführerin einen Einsatztrupp. Die Einsatzleitung weist ihnen ihr Suchgebiet zu und gemeinsam beginnen sie mit der Arbeit. Während die Hundeführer mit ihren Hunden das Gebiet absuchen, behalten die Sanitäter den Überblick über die Orientierung im Gelände und halten die Kommunikation mit der Einsatzleitung per Funk aufrecht.
Sobald die vermisste Person gefunden wird, wechselt die Rolle der Suchhelfer zurück zur Verantwortung für die medizinische Erstversorgung und Betreuung.
Die weiteren Mitglieder der Sanitätsgruppe bereiten dann die Rettung aus dem Gelände vor, um den Patienten an den Rettungswagen oder Hubschrauber übergeben zu können.
Wenn du dich für die Sanitätsdienstgruppe interessierst, melde dich einfach direkt über das Kontaktformular oder über unsere Social Media Kanäle. Im Moment befindet sich die Gruppe im Aufbau. Wir freuen uns deswegen über Interessierte, die Lust haben auch eigene Ideen einzubringen.
Mindestens einmal im Monat trifft sich die Gruppe zum Dienstabend. Dort wird ausgebildet, gelernt und geübt, um für den Einsatzfall gewappnet zu sein.
Du lernst dabei nicht nur die Grundlagen der Ersten Hilfe, sondern auch, wie du mit Karte und Kompass navigierst, wie die Kommunikation per Funk funktioniert oder wie du im steilen Gelände ein Hundeteam abseilen kannst.
Zusätzlich durchläufst du die Module der Helfergrundausbildung und vertiefst deine Kenntnisse der Ersten Hilfe in der Fachdienstausbildung zum/zur Sanitäter/in. Außerdem hast du die Möglichkeit, dich zum/zur Rettungssanitäter/in weiterzubilden.
Die ganze Ausbildung läuft praxisnah ab. Das bedeutet, dass große Teile der Ausbildung draußen in verschiedenem Gelände stattfinden und du regelmäßig an größeren Übungen zusammen mit den anderen Helfern der Rettungshunde teilnimmst.
Unsere Einsatzumgebung ist hauptsächlich draußen, und dort wird auch viel geübt. Du solltest deswegen wetterfest sein und dich gern in der Natur aufhalten. Eine körperliche Grundfitness ist dabei von Vorteil.
Du solltest dich für Erste Hilfe und Technik interessieren und bereit sein, deine Fähigkeiten auch im realen Einsatz und bei Sanitätsdiensten einzusetzen.
In unserem Einsatzgebiet liegt auch schwieriges Gelände mit großen Höhen, deswegen solltest du keine Höhenangst haben oder zumindest bereit sein, mit uns zusammen daran zu arbeiten. Wir sind alle füreinander da!
Und abschließend darfst du natürlich keine Angst vor Hunden haben ;)